La(c)kieren Deiner Muster

Wenn Du Dein neues Muster nicht im schlichten weiß für Deinen IKEA-Schrank verwenden möchtest, kannst Du Ihn ganz einfach la(c)kieren. Bestelle eine Flasche unseres Sprüh-Lak gleich mit und folge den nachfolgenden Vorschlägen.

1. Feinschliff

Es kann sein, dass die gelieferten Muster leichte Schnittkantenrückstände aufweisen. Diese kannst Du mit dem im Lieferumfang enthaltenen feinen Schmirgelpapier verfeinern.

2. Vorderseiten festlegen

Manche Muster sind nicht vollständig symmetrisch. Du solltest daher alle Muster aufeinanderlegen (wie bei Lieferung) und so die Vorderseite der Muster festlegen.

3. Reinigung

Anschließend solltest Du insbesondere die Vorderseiten der Muster gründlich mit einem feinen Tuch reinigen. Optimal wäre eine Reinigung mit reinem Alkohol.

4. Vorbereitung zum Kleben

Da die doppelseitigen Klebepunkte auf dem Muster besser halten als auf dem Lack, solltest Du die Klebepunkte bereits vor dem La(c)kieren auf dem Muster anbringen und die Folie auf der anderen Seite auf dem Klebepunkt belassen.

5. Ort zum La(c)kieren suchen

Such Dir einen geeigneten Ort zum La(c)kieren und bereite ihn vor, indem Du ihn mit Karton, Zeitungspapier oder ähnlichem auslegst. Der Ort sollte im Freien sein und Du solltest nicht unmittelbar neben Gegenständen la(c)kieren, die keinen Lack vertragen.

6. Seiten von hinten la(c)kieren

Die Vorderseite sieht am Gleichmäßigsten aus, wenn Du sie gleichmäßig besprühst. Daher solltest Du die Innen- und Außenseiten des Musters idealerweise zuächst und von der Rückseite aus besprühen.

7. La(c)kierung der Sichtseite

Schließlich la(c)kierst Du die Vorderseiten in gleichmäßigen Bewegungen  mit einem Abstand von 20-30 cm.

8. Warten

Du solltest den Lack nun eine Weile aushärten lassen. Beachte hierbei die Anweisungen auf dem Sprüh-Lak. Anschließend kannst Du die Muster auf Deiner Kommode anbringen.

Hinweise:

Die Klebepunkte sind stark haftend, damit Deine Muster im Alltag nicht herunterfallen. Mit ein wenig Geschick kannst Du Muster und Klebepunkte wieder entfernen. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass Du versehentlich Teile der Schrankoberfläche mit entfernst. Solltest Du dies von vornherein vorhaben, bietet es sich an, statt unserer dauerhaften Klebepunkte zum Beispiel PowerStrips von Tesa zu verwenden.